Termine

Aktuelles

Wilde Wiese Newsletter Nr. 51, Januar 2025

Liebe Wiesenfreund:innen,

an diesen Newsletter hängen wir Euch – wie jedes Jahr – den wunderbaren Jahresbericht des Damnatzer Blühprojekts an. Auch dieses Projekt existiert mittlerweile seit fünf Jahren, genau wie WWW. Dadurch, dass die meisten Pat:innen der ersten Stunde Ihre Patenschaft verlängert haben, kann in Damnatz das Projekt weitergehen und sogar um neue Flächen vergrößert werden. Wir freuen uns sehr über dieses wirklich wegweisende Projekt für mehr Artenschutz in der Gemeinde – und mit Georg über dessen großen, andauernden Erfolg!

Weiterhin haben wir einen ganz tollen Veranstaltungstipp vom NABU zum Thema Artenschutz durch Beweidung und, ergänzend dazu, den Link zum youtube-channel des Göttinger Biologen Herbert Nickel.

Viel Spaß beim Lesen!

FLÄCHEN

Die Gesamtfläche hat keinen Zuwachs bekommen und ist damit unverändert 350,69 ha groß.

(Da fällt mir auf, dass wir vor lauter Newsletter-50-feiern ganz übersehen haben, dass wir mal so ganz nebenbei die 350-ha-Marke unserer gesammelten Flächen geknackt haben, und das schon in 2024! Darauf nachträglich ein dreifaches HippHippHurra!)

TERMINE

Mittwoch, 05.02.

POTENZIALE NACHHALTIGER BEWEIDUNG – VORTRAG UND DISKUSSION
Der NABU lädt zu einem Vortrag und anschließender Diskussion nach Brünkendorf ein. Die Tierärztin und Agrarwissenschaftlerin Dr. Anita Idel, bekannt u.a. durch das Buch „Die Kuh ist kein Klimakiller“ (2024 in 10. Auflage erschienen), berichtet über die Potenziale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, biologische Vielfalt, Klimaentlastung und die Welternährung.
Warum basieren so viele Gesellschaften auf einer Kuh-Kultur? Weltweit speichern die Grasland-Ökosysteme mehr Kohlenstoff als die Wald-Ökosysteme? Warum sind Weidetiere ein Schlüssel-element – auch in der Klimakrise?
Alle, die sich für nachhaltige Ernährung interessieren, sind herzlich willkommen!
Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Brünkendorf.

Dr. Anita Idel ist Tierärztin, Autorin und Lehrbeauftragte sowie Mediatorin in den Spannungsfeldern zwischen Landwirtschaft und Natur-/Tierschutz. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Co-Evolution von Weideland und Weidetieren, wozu sie international Recherchen durchführt und Vorträge hält. Sie ist u.a. Ehrenpreisträgerin der Heinz-Sielmann-Stiftung (2023) und erhielt 2024 den EuroNaturPreis. (https://www.anita-idel.de)

AKTUELLES

Allen, die nicht nach Brünkendorf kommen können, sich aber trotzdem für das Thema Biodiversität und extensive Beweidung interessieren, legen wir den youtube-channel von Herbert Nickel ans Herz.

www.youtube.com/channel/UCzjYXzMCqTc-0_bNwqZaMRQ

Hier findet Ihr mehrere spannende Filme und Vorträge zum Thema.

Gut frisiert im Einsatz für mehr Artenvielfalt! (Foto: pixabay/ fotshot)

Herzlichst Katja und Georg
für WWW (wendland.wildewiese.net) / Trägerverein EinsWeiter e.V. – eins-weiter.net

Zum Jahresbericht Blühprojekt Damnatz

Wenn Du Fragen, Anregungen oder Ideen hast, oder den Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, melde Dich gerne bei uns: wendland@wildewiese.net