
Aktuelles
Wilde Wiese Newsletter Nr. 56, Juni 2025
Liebe Wiesenfreund:innen,
wodurch wird unser Netzwerk „WildeWieseWendland“ erst so richtig wild? Falsch, es geht nicht um Puma-Sichtungen, wie jetzt gerade im Saalekreis (wo sich die Großkatze wohl inzwischen als Hauskatze entpuppt hat). Nein, so ganz entfesselt wird WWW dort, wo wir den Pumasprung auch auf Flächen im öffentlichen Eigentum schaffen. Wie das gehen kann? Ein Interview mit Karl-Heinz Möller aus Kolborn, der hier die Initiative ergriffen hat, zeigt es. Wir sind begeistert!
Und klar doch: Es gibt einen Rückblick auf die Kulturelle Landpartie, bei der unser Stand und unsere Veranstaltungen in Lübeln wieder sehr guten Anklang fanden. Und unsere Flächenbilanz. Und Veranstaltungstipps (teils für Kurzentschlossene).
Habt einen schönen Sommer und viel Spaß beim Lesen!
FLÄCHEN
Zwei Flächen sind dazu gekommen: Kolborn, wie schon erwähnt und s. u. (Wiese Nr. 190, mit 1.500 qm) und Gartow (Wiese Nr. 191, 1.000 qm). Herzlich willkommen noch einmal! Damit ist 351,61 ha die neue Gesamtfläche in Lüchow-Dannenberg.
TERMINE IM LANDKREIS LÜCHOW-DANNENBERG
Sonntag 22.06.25 Damnatzer Blühfest
14:00 Uhr auf dem Sportplatz Damnatz (Feuerwehrübungsplatz)
Bei Kaffee und Kuchen, Voelkel-Getränken, Bratwurst und Kartoffel mit Dip informiert die Dorfgemeinschaft über das Damnatzer Blühpatenprojekt. Es gibt wieder die beliebten Erkundungsfahrten mit dem Blühexpress und ein Kinderprogramm.
Samstag 26.07.25 Botanische Führung zu Damnatzer Blühflächen mit Georg Wilhelm
10.00 Uhr, Treffpunkt Dorfplatz Rosenstraße/Am Elbdeich (Dreiangel) in Damnatz
Wie sieht es in diesem Sommer auf den Damnatzer Blühflächen aus? In einer Gemeinschaftsaktion des Dorfes wurde vor sechs Jahren eine artenreiche Wildblumenmischung auf Ackerflächen eingesät. Möglich gemacht wird das Projekt durch „Blühpatenschaften“. Auf einem Spaziergang zu mehreren Blühflächen zeigt Georg Wilhelm vom „Blühflächen-Orgateam“ Wildpflanzen und erklärt ihre Bedeutung für die Tierwelt. Dauer ca. 2 Stunden.
TERMINE IM LANDKREIS LÜNEBURG
Samstag 21.06.25 Exkursion zu den Wilden-Wiesen im Biotopgarten der Leuphana Universität Lüneburg
14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang zum Biotopgarten (siehe rotes X auf der Karte). Die Adresse ist „Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg“. Ein Parkplatz ist hinter dem Zentralgebäude südlich vom Gebäude 13.

Der Biotopgarten ist eine Fläche auf dem ehemaligen Exerzierplatz der Bundeswehrkaserne neben dem heutigen Zentralgebäude der Uni. Neben Obstbäumen wurden artenreiche Wiesen angelegt. Darüber hinaus entstanden in den letzten Jahren an verschiedenen Stellen des Uni-Geländes Wilde Wiesen. Die letzte wurde im vergangenen Jahr während des Blühwiesen-Forums angelegt. Wir können uns also Wilde Wiesen in unterschiedlichen Sukzessionsstadien anschauen.
Um eine Anmeldung unter olaf.andersson@gmx.de wird gebeten.
Sonntag, 22.06.25 Exkursion zum Langen Tag der Stadtnatur
„Wildbienen auf den Grünflächen am Behördenzentrum auf der Hude“
11:00 –12:30 Uhr Treffpunkt: Reichenbachbrunnen an der Reichenbachstraße
Luisa Schubert führt zu den überraschend artenreichen Flächen rund um das Behördenzentrum. Unter anderem sind hier Hosenbienen, Zottelbienen und Seidenbienen unterwegs.
Anmeldung erbeten auf der Website des Langen Tags der Stadtnatur
www.tagderstadtnaturhamburg.de
Samstag 28.06.25 Sensenkurs Lüneburger Streuobstwiesen e.V.:
09:00 – 14:00 Uhr in Erbstorf bei Adendorf.
Die Teilnehmerzahl ist mit max. 10 Pers. sehr begrenzt, aktuell sind aber noch einige Plätze frei.
Wer dabei sein möchte, den bitten wir um eine kurzfristige verbindliche Anmeldung unter: johannes.michels@streuobst-lueneburg.de
Es gilt das Windhund-Prinzip. Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Die TeilnehmerInnen erhalten eine kurze schriftliche Bestätigung.
Der Kostenbeitrag (50,00 € für Nichtmitglieder, 30,00 € für Mitglieder des Streuobstwiesen e.V.) für den Sensenkurs ist nach einer Teilnahmebestätigung zu bezahlen.
Es gibt dann aber eine gesonderte Zahlungsaufforderung.
Donnerstag, 03.07.25 Vortrag „Mit Wildpflanzen der Insektenvielfalt helfen –
Gärten als Rettungsinseln“
18:00 Uhr Marcus-Heinemann-Saal, Museum Lüneburg
Georg Wilhelm vom Netzwerk „Wilde Wiese Wendland“ gibt in seinem Vortrag zahlreiche Tipps, wie man die Insektenvielfalt im Garten mit einfachen Mitteln fördern kann.
AKTUELLES
Von Ben aus Bienenbüttel erreichte uns ein netter Zuruf, den wir Euch nicht vorenthalten wollen.
(…) Es ist noch ein weiter Weg, bis dort, zur Sense, für viele Liebhaber*innen des kurzgeschorenen Rasenwüste und der KI-gestützen Mäh-Roboter hier in Bienenbüttel. Aber aller Anfang ist schwer – und ihm wohnet auch ein Zauber inne 😉 Nach meinem Hinweis auf die „WildeWieseWendland“, den Igel, die Biene und die Blindschleiche (und ihre Bedürfnisse) fuhr der Nachbar mit seinem Aufsitzrasenmäher nun immerhin eine kleine Schleife und verschonte einen schmalen Streifen mit Wildklee, Gänsefüsschen und Löwenzahn direkt vor meinem Haus. Vorerst. Mit grimmigem Blick, noch, das ist ja klar, und für wie lange, weiß man nicht. Aber die Zeichen stehen auf Veränderung; und: Es wird alles gut, sagte der Kuckuck, und der Wurm pflichtete ihm bei 😉
Herzliche Grüße & viel Erfolg auch weiterhin Eurer Initiative!
Weiterlesen? Hier gehts zum PDF-Newsletter
Herzlichst Katja und Georg
für WWW (wendland.wildewiese.net) / Trägerverein EinsWeiter e.V. – eins-weiter.net
Wenn Du Fragen, Anregungen oder Ideen hast, oder den Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, melde Dich gerne bei uns: wendland@wildewiese.net