
Aktuelles
Wilde Wiese Newsletter Nr. 31, Mai 2023
Liebe Wiesenfreund:innen,
dieser Newsletter bringt das detaillierte Programm von WWW auf der Kulturelle Landpartie, den Rückblick auf das zweite Regionaltreffen in Neu Darchau und ein paar schöne Angebote – einen Kurs zur Pflanzenbestimmung in Lüneburg, betreute Schafhaltung mit Andrea Funcke aus Walmsburg, eine Anfrage zum Thema Bambus und eine wunderbare Webseite u.a. mit Naturfotografie von Gerhard Pahl.
FLÄCHEN
Unsere Fläche hat wieder Zuwachs bekommen: 2.000 qm WildeWiese in Vietze. Damit ist sie aktuell 341,82 ha groß.
AKTUELLES
Andrea Funcke aus Walmsburg bietet allen Wiesenbesitzer:innen an, die das Abenteuer einer eigenen kleinen Schafherde wagen wollen, sie dabei zu unterstützen – und zwar sowohl mit Tieren als auch mit Know-how. Eine bessere Möglichkeit, mit eigenen Weidetieren zu beginnen, gibt es mit Sicherheit nicht! Interessierte wenden sich bitte direkt an Andrea: info@funckenhof.de
Wiesenfreund Gerhard Pahl teilt seine wunderbaren Naturfotografien und seine Gedanken mit uns auf seiner Webseite https://gerhard-pahl.de. Neben Fotos von Insekten, wie z.B. dieser Goldwespe gibt es auch außergewöhnliche Bilder von Vögeln, Säugetieren und Landschaften – seht Euch mal die Elbe bei Tießau an, da geht mir das Herz auf!
TERMINE
Kulturelle Landpartie
Unser Veranstaltungskalender während der KLP im Rundlingsmuseum in Lübeln, vielleicht ja zum Ausdrucken und „In-die-Hosentasche-stecken“

Am Stand könnt Ihr auch wieder Wiesensaatgut gegen Spende bekommen. Wir haben außerdem noch ein paar wenige Wiesenschilder, die wir abgeben können. Infomaterial, ein Büchertisch mit Literaturtipps und natürlich Beratungen, Gespräche und Erfahrungsaustausch runden unser Angebot ab.
Und dann noch eine betrübliche Nachricht von Thomas Nebel, aber mit Happy End für diejenigen, die auch im Juni Zeit und Lust hätten, das Sensen zu lernen:
Betr.: Sensenkurse
Leider können die zur KLP geplanten Sensen-/Dengelkurse sowie die Vorführung der manuellen Heupresse krankheitsbedingt nicht stattfinden! Alternativ bieten wir Euch zwei Ersatztermine im Juni an:
Samstag, den 17.06.2023 von 15-18 Uhr
Samstag, den 24.06.2023 von 9-12 Uhr
Die Kurse sind kostenlos und finden statt bei Thomas Nebel in: Pannecke Nr. 38 in 29494 Trebel, Ortsteil Pannecke.Bitte anmelden unter: thomas.nebel@hamburg.de oder Tel. 05848 / 981 981 8
Pflanzenbestimmungskurs an der VHS in Lüneburg
Dieses Angebot haben wir vom Wilde Wiese Netzwerk Lüneburg weitergeleitet bekommen – vielleicht hat ja die eine oder der andere von Euch Lust, trotz des weiten Weges an diesem bestimmt tollen und lehrreichen Kurs teilzunehmen! Wir bei WWW haben schon häufig daran gedacht, auch für unsere Region so ein Angebot auf die Beine zu stellen, vielleicht ist das hier ja ein Anfang…
Liebe Wilde-Wiesen-Netzwerker,
ich möchte euch gerne zu einem VHS-Pflanzenbestimmungskurs einladen, den ich vom 2.6. – 4.6. anbiete.
Mein Name ist Luisa Schubert, ich bin 25 Jahre alt und Lüneburgerin. Mich fasziniert die Artenvielfalt der Blütenpflanzen und ich denke, dass Artenkenntnis sehr wichtig für den Naturschutz ist. In meinem Studium und mehreren Fortbildungskursen habe ich mich auf die Bestimmung von Blühpflanzen und Wildbienen spezialisiert. In dem VHS-Kurs möchte ich die häufigsten Pflanzenfamilien vorstellen und woran man sie erkennen kann. Dazu werden vor Ort Pflanzen zum Bestimmen bereitgestellt. Weiterhin möchte ich mit meinen Kursteilnehmer*innen das genaue Hinschauen üben, damit man die Merkmale erkennt, anhand derer man die Pflanzen auf Artniveau bestimmen kann.
Parallel zum Einführungskurs in die Pflanzenbestimmung biete ich ein Exkursionsprogramm zum Thema „Blütenvielfalt in Lüneburg“ an, bei dem verschiedene Lebensräume erkundet werden (27.5., 10.6., 17.6., je 10:00 – 12:30).
Bisher gibt es sehr wenige Anmeldungen und ab fünf Personen kann der Kurs stattfinden. Ich würde mich freuen, wenn Ihr das Angebot mit weiteren Interessierten teilt! Der Kurs ist sowohl für Einsteiger*innen geeignet, als auch für Leute, die bereits einige Arten kennen und mehr über die Systematik, die genauen Bestimmungsmerkmale und die Lebensräume erfahren wollen. Hier findet ihr den Link zur Anmeldung auf der VHS-Website. Bei Fragen könnt ihr mich gerne unter 04131-391552 anrufen oder eine Mail an Luisaevelinschubert@gmail.com schreiben.
Grundkurs Pflanzenbestimmung: https://www.vhs.lueneburg.de/programm/kurssuche/kurs/Grundkurs-Pflanzenbestimmung-Was-blueht-denn-da/231-13004#inhalt
Exkursionsprogramm Blütenvielfalt um Lüneburg:: https://www.vhs.lueneburg.de/programm/kurssuche/kurs/Bluetenvielfalt-um-Lueneburg-Entdeckungsprogramm/231-13005#inhalt
Viele Grüße, Luisa Schubert
Bambus für wilde Bienen – wer kann helfen?
Insektennisthilfen erfreuen sich großer Beliebtheit. Leider sind die allermeisten „Insektenhotels“, die im Handel angeboten werden, weitgehend unbrauchbar. Wir von WWW wollen deshalb Demonstrationsmodelle bauen, an denen gezeigt werden kann, worauf beim Kauf oder besser noch Eigenbau zu achten ist. Ein hervorragendes, besonders dauerhaftes Material für einige Wildbienen, die vorhandene Hohlräume besiedeln, sind Bambusstücke, wovon wir deshalb einige gebrauchen können. Kommt von Euch jemand auf dem eigenen Grundstück oder bei Freunden an Bambus, der eh beschnitten werden soll?
Für unsere Zwecke sind nur Bambusarten geeignet, die hohl sind. Der Innendurchmesser muss zwischen 2 und 9 mm betragen, größere Halme werden nicht besiedelt. Und wir brauchen grüne Halme, die noch nicht trocken-verholzt sind, weil sie nur in diesem Zustand sauber mit einer Rosenschere geschnitten werden können, ohne an der Schnittstelle zu splittern oder zu brechen.
Wenn uns jemand mit entsprechendem Material unterstützen kann und die Übergabe auf beiden Seiten ohne unnötige Fahrerei möglich ist (z. B. bei unserem Stand bei der KLP), dann wäre das ganz wunderbar. Wer etwas anzubieten hat, melde sich sehr gerne per Mail bei georg.wilhelm@gmx.de.
Georg
WWW-Regionaltreffen Neu Darchau
„Das nächste Regionaltreffen Neu Darchau findet am Samstag, den 22.4. um 15:30 Uhr im Klangschalenpark (aka Fährwiese) statt“. Soweit die Ankündigung.
Ein kurzer Hilferuf in die ‚Lokal-Runde‘ und schon stellten Monika und Rüdiger aus Neu Darchau ihre
– deutlich trockenere – Wilde Wiese für das Regionaltreffen zur Verfügung. Noch vor dem ausgiebigen Picknick bei schönstem Sonnenschein führte Georg uns kundig über die 3.000 qm große, artenreiche Wiese, wo wir die unterschiedlichsten Grünlandtypen bewundern durften und mit eigenen Augen sehen konnten, wie Feldwespen ihre Nester an vertrocknete Halme heften – ein lebendiger Beweis dafür, wie wichtig es ist, bei der Mahd immer einen Teilbereich stehen zu lassen und ich glaube, von uns hätte niemand das unscheinbare Gebilde entdeckt!
Herzlichst
Katja für WWW (wendland.wildewiese.net) / Trägerverein EinsWeiter e.V. – einsweiter.com
Wenn Du Fragen, Anregungen oder Ideen hast, oder den Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, melde Dich gerne bei uns: wendland@wildewiese.net
_________________________________________________________________________
Link zum Newsletter:
https://wendland.wildewiese.net/wp-content/uploads/2023/05/WildeWieseNewsletter-31.pdf